- Home ›
- Besser informiert ›
- News
Spieleideen für eure Gruppen im Herbst und Winter
Auf in die Pilze:
Die DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.) hat im Jugendbereich einige tolle Spiele zusammengestellt, darunter meine Favoriten, das Mycelspiel und den Hexenring, mehr davon gibt’s hier: https://www.dgfm-ev.de/jugend-und-nachwuchs/pdf-bereiche/spiele. Ihr könnte die Pilze auf Tuch im warmen liegen lassen, die verschiedenen Farben der Sporen fallen raus und können betrachtet werden
Natur-Farben selbst gemacht:
Aus Beeren: sammelt Beeren in der Natur, z.B. Holunder, Weißdorn, Liguster, Schlehen oder sogar Tintlinge (Pilz). Lasst dabei genügend für die Tiere übrig und stampft diese in kleinen Gläschen mit abgesägten, stumpfen Stöcken; ggf. Noch einige Tropfen Wasser hinzumischen. Wenn ihr eine gute Paste habt, könnt ihr den Stock gleich als Tupfer benutzen und danach auf Tücher oder Papier drucken.
Aus Pflanzen: Um die Frage Grün zu erhalten, könnt ihr Brennessel Blätter mörsern und mit heißem Wasser vermischen. Aus gekochten Zwiebelschafen gibt es braun, gelb gibt es aus Ampfersud, Färber-Resedesud oder einfach einer Messerspitze Safran mit heißem Wasser übergießen. Die wässrigen Reste der letzten gekochten Roten Beete könnt ihr ebenfalls in einem Gläschen mitnehmen.
Die Pinsel könnt ihr mit den Kindern zusammen herstellen. Dafür braucht ihr einen Bündel immergrüner Zweig-Spitzen oder verwelkten Blüten, z.B. Skabiosen, die ihr an ein Stöckchen klebt.
Aus Erde: geht mit den Kindern auf die Suche nach verschiedenen Erden. Mörser diese und gebt einige Tropfen, nicht zu viel, Wasser hinzu. Es ist erstaunlich wie viele verschiedenen Erdtöne wir innerhalb kurzer Zeit finden.
Zum Malen eignet sich ein etwas festeres Papier. Und es ist praktisch, sich einen kleinen Mörser anzuschaffen, gebraucht gibt es diese bereits für 5€ :-)
Herbst-Bilder:
Nehmt einige Karton-Reste mit, etwas durchsichtiges, breites Klebeband und schneidet einen Kartonrahmen, dessen Mitte ihr einseitig mit Klebeband beklebt. Nun habt ihr ein selbstklebendes Bild, dessen selbstklebende Mitte mit Blättern, Moos und anderen leichten Dingen bestückt werden kann. Und jedes Kind hat etwas zum mit nach Hause nehmen.
Stattdessen könnt ihr auch Tier-Schablonen aus dem Karton ausschneiden, auf einem Teil des Kartons Kleber verteilen und diesem mit Naturmaterialien bestücken. Wenn ihr Natur-Farben (s.o.) selbst gemacht habt, könnt ihr auch die Rahmen damit bemalen. Viel Freude.
Ein Tier:
Es lohnt sich eine Gruppenstunde einer Tier-Art zu widmen und die Gruppenstunde diesem Tier zu widmen. Lasst gerne die Kinder selbst ein Tier aussuchen, so dass sie richtig Lust drauf haben. Ihr könnt Fragen stellen, und die Antwort-Möglichkeiten an verschiedenen Orten platzieren, z.B. Wieviele Stacheln haben Igel? Je nach Antwort verteilen sich die Kinder an die verschiedenen Orte. Antwort: 500 - an der Tanne, Antwort: 5000 – am Holunder Busch, Antwort: 50 000 – bei der Buche. So ähnlich wie bei “1, 2 oder 3”, nur im Wald. Ich könnt auch das Eulen und Krähen-Quiz dafür benutzen: https://www.bundjugend-bayern.de/mitmachen/spieleboerse/detail/eulen-und-kraehen. Vielleicht gibt es ja Spezialist*innen unter den Kindern, die Lust haben zu einem Tier etwas zu erzählen oder vorzubereiten. Unter https://www.bfn.de/artenportraits findet ihr über 200 Artenportraits.
Für den Winter eignen sich Spiele zum Knospen entdecken, Lichterfest feiern (siehe Jahreskreisfest Skript S.27, Tierspuren entdecken und ihre Überwinterungsstrategien erkunden), hier gehts’ zu den Spielen:
- Knospen bestimmen
- Knospen Memory I: Gleichem zu Gleichem
- Knospen Memory II
- Jahreskreisfest mit Kindern feiern
- Lichtpfad
- Tiere im Winter
- Tierspurensuche mit Spuren-Übersicht
Tolle Spiele-Ideen gibt es auch beim Super Sozi unter: https://www.super-sozi.de/
Hier gibt es Ideen für Eltern-Kind Gruppen:
Bei Teenagern balancieren zwischen, wie viel wir rein geben und unterstützen und wie viel Eigenverantwortung wir geben. Dies kann herausfordernd und gleichzeitig eine Chance sein. Die Frage: Was wollen die Teenager und Kinder und wofür interessieren sie sich wirklich, ist hilfreich und wertschätzend. Frage eure Teenager und Kinder, was sie möchten und ob sie Lust haben sich in eine Sache oder ein Thema miteinzubringen, denn laut Jugendarbeitsforschung und der Frage, “Wie tickt die Jugend?”, ergeben sich 5 wichtige Themenfelder, nämlich:
- Partizipation ermöglichen
- Selbstwirksamkeit stärken
- Verlässlichkeit bieten
- Vertrauensvorschuss nicht verspielen
- Basisdemokratie positiv vorleben
Vielleicht lässt sich sogar ein Thema mit der Orts- oder Kreisgruppe aufgreifen und den Kindern/Teenagern dadurch die Möglichkeit eröffnen sich aktiv über die Gruppe hinaus selbstwirksam einzubringen. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen hierzu :-)



