Gut aufgepasst am Wasser - Hinweise zur Aufsichtspflicht bei Veranstaltungen mit Kindern
Hier geben wir euch einen Einblick in die Aufsichtspflicht und zeigen euch was nötig ist, damit Wasseraktionen sicher und entspannt bleiben.

Baden, Paddeln, Plantschen
Wasser macht Spaß, birgt aber auch Risiken. Ob gemeinsames Schwimmen, Bootsfahrten oder der eine Tag am See. Aufsichtspflichtige und Gruppenleiter*innen müssen sich besonders vorbereiten. Wir zeigen euch, wie!

Gute Aufsicht ist Teamarbeit
Grundsätzlich gilt: Kinder im und am Wasser immer im Blick haben. Das heißt auch, immer wissen, welche Kinder im Wasser sind. Dafür ist auch eine Aufgabenverteilung im Team wichtig!
Aufsicht heißt: Vorbereitet sein.
Als Aufsichtsperson musst du vor der Wasseraktivität informiert sein
- über mögliche Gefahrenquellen, Besonderheiten und Risiken vor Ort
- über die Fähigkeiten und möglichen Einschränkungen der Kinder
Baden also am besten nur an ausgewiesenen Badestellen!
Die Aufsichtsperson sollte die folgenden Fragen mit „Ja” beantworten:
• Bin ich darüber informiert, wo sich die Kinder befinden und was sie tun?
• Habe ich generell alle Vorkehrungen zum Schutz der Kinder und Dritter getroffen?
• Habe ich in der jetzigen Situation alles Zumutbare getan, was vernünftigerweise unternommen werden muss, um konkret vorhersehbare Schäden zu verhindern?
Fragestellungen im Vorfeld

Welche Schwimmabzeichen haben die Kinder?
Können sie sich 10 Minuten schwimmend über Wasser halten?
Müssen sie besonders beaufsichtigt werden?
Sind Schwimmwesten erforderlich? (Z. B. bei Boots- und Kanufahrten)
Und wer stellt sie zur Verfügung?
Gut zu wissen
- In Flüssen und offenen Gewässern können starke Strömungen auch unter der Oberfläche lauern.
- Wenige Zentimeter Wassertiefe reichen aus, um gefährlich zu werden.
- Ertinken passiert oft leise & unbemerkt – ohne Hilferufe und Winken.
Die Kinder müssen am Wasser immer wissen, was erlaubt und verboten ist.
! Deswegen: ganz klare Verhaltensregeln aufstellen.
Was tun im Notfall?
Aufsichtspersonen müssen in der Lage sein, erste Hilfe zu leisten! Das heißt: alle 3 Jahre ein Erste-Hilfe-Kurs; ein Erste-Hilfe-Set ist immer dabei!
Kommt es zu einem Notfall, ist das Wichtigste: Ruhe bewahren!
Kümmere dich um die betroffene Person, aber behalte auch den Rest der Gruppe im Blick. Deshalb solltet ihr mindestens zu zweit im Team sein. So kann eine Person helfen, während die andere sich um die Gruppe kümmert.