FÖJler*in werden
Du möchtest dich ein Jahr lang für die Umwelt engagieren? In verschiedene Umwelt- und Naturschutzbereiche schnuppern? Dich nach der Schule nicht gleich in Ausbildung oder Studium stürzen? Viele neue Leute kennen lernen und einfach ein unvergessliches freiwilliges Jahr erleben? Dann bist du beim FÖJ genau richtig!

Was bringt dir ein FÖJ?
Du bekommst die Chance, zu handeln statt zuzusehen, aktiv mitzugestalten und den Naturschutz voran zu bringen. Das FÖJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr mit vielen Möglichkeiten: demokratisch gewählte Sprecher*innen, Aktionstage, Arbeitskreise, Einsatzstellentausch und vieles mehr.
Du wirst an deiner Einsatzstelle von einem*r Anleiter*in persönlich eingearbeitet, fachlich angeleitet, persönlich unterstützt und durch das Jahr begleitet.
Du bekommst monatlich 180 € Taschengeld und bist sozialversichert (Kranken-, Arbeitslosen, Renten- und Unfallversicherung).
Dazu bekommst du freie Unterkunft und Verpflegung. Wenn die Einsatzstelle keine Unterkunft und/oder keine Verpflegung stellt, bekommst du als Ersatz einen monatlichen Geldbetrag ausbezahlt. (Er liegt derzeit für die Unterkunft bei 237 €, für die Verpflegung bei 263 €).
Du fährst auf fünf abwechslungsreiche Seminare an besonderen Orten in Bayern. Wir organisieren diese Bildungstage gemeinsam mit den FÖJler*innen. Dafür gibt es Vorbereitungstreffen und gewählte FÖJ-Gruppensprecher*innen.
Was brauchst du, um ein FÖJ zu machen?
Du hast Lust, 12 Monate in Vollzeit für den Umwelt- und Naturschutz zu arbeiten (Teilzeit ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, z. B. der Pflege von Angehörigen oder einer persönlichen Einschränkung. Lass dich dazu bitte von uns beraten.)
Du darfst während des FÖJ nicht dein 27. Lebensjahr vollenden
Du hast deine Schulpflicht (in Vollzeit) erfüllt
Du hast noch keinen anderen Freiwilligendienst länger als 6 Monate gemacht (dazu zählen das FÖJ, das FSJ und der BFD; egal ob in Deutschland oder im Ausland).

Mehr Infos, eine Liste mit allen Einsatzstellen sowie die Bewerbungsunterlagen findest du auf der Seite des FÖJ Bayern.
Website FÖJ Bayern: foej-bayern.de
Warum solltest du dein FÖJ ausgerechnet bei der BUNDjugend Bayern machen?
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Bayern wird von drei verschiedenen Trägern angeboten: der Evangelischen Jugend Bayern (EJB), dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Bayern (BDKJ) und eben von uns, der BUNDjugend Bayern. Jeder Träger ist zuständig für die ihm zugeordneten Einsatzstellen, und die fünf Bildungsseminare werden vom jeweiligen Träger gemeinsam mit seinen FÖJler*innen vorbereitet. Der Träger hat also durchaus Einfluss auf die Gestaltung deines FÖJ.
Als selbständiger Jugendverband des BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist die BUNDjugend Bayernder Träger mit der größten Erfahrung im Umwelt- und Naturschutz. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, zu umweltpolitischen Themen Stellung zu beziehen und unsere Meinung durch medienwirksame Aktionen und Demonstrationen zum Ausdruck zu bringen. Auch was den Erlebnis- und umweltpädagogischen Bereich angeht, sind wir besonders gut aufgestellt. Die BUNDjugend Bayern ist Teil eines großen Netzwerks in der Umwelt- und Naturschutzszene.
Durch die jahrelange Erfahrung, den engen Kontakt zum BUND Naturschutz und das große Netzwerk im Rücken ist es uns möglich, nahezu jedes umweltpolitische Thema auf die FÖJ Seminare zu bringen.
Als FÖJler*in bei der BUNDjugend Bayern als Träger wirst du nicht automatisch Mitglied bei der BUNDjugend Bayern. Du erhältst aber während deines Freiwilligenjahres den Mitgliederrabatt auf alle BUNDjugend BayernVeranstaltungen und bist herzlich eingeladen, bei der Jugendvollversammlung (JVV) mitzudiskutieren.
Wenn du also Lust hast, während deines FÖJ einen Einblick in aktuelle Jugendpolitik und die Umwelt- und Naturschutzszene zu bekommen, bist du bei der JBN genau richtig!
Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne direkt an unsere FÖJ Ansprechpartner*innen wenden.