- Home ›
- Besser informiert ›
- News
Bericht über die Herbst JVV 2025
Am Oktoberwochenende vom 03. bis 05.10.25 war es wieder so weit: Die diesjährige Herbst Jugendvollversammlung (JVV) fand im Obermeierhof in Jettenbach statt. Dafür sind aktive Mitglieder und interessierte Hoffentlich-bald-Mitglieder aus weiten Teilen Bayerns angereist.
Zwischen Gremienteil mit Diskussionen und Debatten, Gesprächen mit dem neuen Geschäftsführer des BUND Naturschutz Bayern, Lucas Schäfer, und Wahlen für Neubekleidungen einiger Ämter kamen mit Kastanienschlachten und der 30-Minutenchallenge auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.
Erstmalig wurden Aktive durch eine Ehrenmitgliedschaft mit emotionalen Reden und schönen Rückblicken gewürdigt und in einer Vernissage zum Thema „So vielfältig ist die BUNDjugend“ wurden verschiedene Kunstwerke bewundert und in angenehmer Atmosphäre Anekdoten erzählt.
Angekommen am Freitagnachmittag wurden zunächst die Zimmer verteilt und das Gelände besichtigt. Dann gab es auch schon das lang ersehnte leckere Abendessen von unserem lieben Küchenteam – danke an Laura, Alex, Becci und Jonathan.
Weiter ging es mit einer lustigen Kennlernrunde, bei der schon viel gelacht wurde, und der Begrüßungsrunde. Für Neulinge wurde eine Mini-JVV durchgeführt und es gab die Möglichkeit, mehr über die Vereinsarbeit zu erfahren.
In der Galerie konnte mensch den Antragstellenden Fragen stellen und über die Anträge diskutieren. Vor allem war es aber eine einladende Atmosphäre, die Raum schuf, sich auszutauschen und einfach nur zu schnacken.
Samstag startete mit einem guten Frühstück und anschließenden WUPs, bei denen schon die ersten Kastanien geworfen wurden.
Lucas Schäfer, der neue Geschäftsführer des BUND Naturschutz Bayern, besuchte uns für eine Fragerunde, wobei der Fokus vor allem darauf lag, was der BN tut, um auch die erwachsenwerdende Jugend einzugliedern – „irgendwann kommt die Zeit, in der wir schließlich alle 27 werden “, Zitat Peter – und wie wir als Verein insgesamt diverser werden und verschiedene Gruppen ansprechen. Dabei durften die Fragen, was für ein Tier und welches Küchengerät Lucas S. wäre, nicht fehlen.
Anschließend begann der Gremienteil mit Berichten und Anträgen. Der LaVo und AK Alpen, AK Biodiv, AK Film & Foto, AK Klimakrise sowie AK Vielfalt stellten vor, was bei ihnen alles jeweils seit der letzten JVV passiert ist.
In den darauffolgenden Abstimmungen über die regulären Anträge wurde Folgendes beschlossen:
Erhöhung auf drei Kassenprüfer*innen bei Bedarf
Forderung an die bayerische Staatsregierung einer Wärmewende – und zwar jetzt!
Beauftragung des LaVo und AK Klimakrise mit der zeitnahen Auseinandersetzung des Themas Flexibilität im Stromnetz
Konzepte zur Idee „Natur für alle!“ auf Vereinsebene und als Aufforderung an die bayerische Staatsregierung
systematische und kontinuierliche Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Diskriminierungsbekämpfung vor allem durch Hauptamt, LaVo und AK Vielfalt
Längere Diskussionen und vielfältige Sichtweisen bot der Initiativantrag zu einer Positionierung der BuJu zu Olympia in München. Nach sieben Änderungsanträgen würde der Initiativantrag schließlich beschlossen.
So ging es in die wohlverdiente Mittagspause mit jummy Essen, Kastanienschlachten, Baumklettern und Fotoshootings.
Frisch gestärkt und ausgetobt ging es in den Wahlteil des Gremienteils. Neue Kassenprüfer*innen sind Elias, Peter und Svenja. Benji vertritt uns im Bundesjugendrat. Herzlichen Glückwunsch euch! Damit war der samstägige Gremienteil beendet.
Die Hauptamtlichen haben uns eine Challenge gestellt, bei der wir diverse Aufgaben in einem kurzen Zeitraum meistern mussten. So entstanden witzige Momente, die Koordination und Kreativität forderten. Als Belohnung gab es Ruhm und Ehre sowie einen leckeren Kürbis-Couscoussalat und Torte.
In der Vernissage „So vielfältig ist die BUNDjugend“ konnten wir Kunstwerke bewundern, uns austauschen und haben unsere Lieblingsmomente in der BUNDjugend gesammelt, so entstand ein richtiger Wohlfühlmoment.
Zudem fand am Abend die Verabschiedung von Flo durch eine Darbietung Julias mit einer mittelalterlichen Schriftrolle statt – Flo, vielen Dank für dein Engagement bei uns in der BuJu! Im Anschluss fand auch erstmalig die Verleihung von Ehrenmitgliedschaften an langjährig Aktive statt: Alex und Nadine sind nun Ehrenmitglieder. Auch euch vielen Dank für alles, was ihr in der BuJu bewegt habt!
Der restliche Abend klang mit einer Kleidertauschparty, Karaoke und Spielen in der Galarie aus.
Auch der Sonntag begann mit einem phänomenalen Frühstück. Ein Dackel-Waldemar-WUP später saßen wir wieder im Gremienteil für die Wahl des Finanz-LaVos. Nach Wahlreden aller Kandidat*innen – auch hier mit der obligatorischen Frage „Wenn du ein Küchengerät wärst, welches warst du?“ – wurde Anne Hepach als neuer Finanz-LaVo gewählt. Glückwunsch und viel Spaß im neuen Amt!
Wir gingen aus der JVV mit viel Essen, aber vor allem auch neuen Begegnungen und neu aufgetankter Kraft und Zuversicht für unser Ehrenamt.
Vielen Dank nochmal an das Küchenteam für das superleckere Essen.
Vielen Dank an das Awarenessteam, danke dass ihr dafür sorgt, dass BuJu-Veranstaltungen Safespaces sind und da seid, wenn andere euch brauchen.
Und vielen Dank an das Orgateam, ohne das das alles nicht möglich gewesen wäre.


