Was interessiert dich besonders?

Zur Startseite

Mitmachen

Kinder & Müpfe

Müpfe (12-15 Jahre)

Themen

Sommer Aktionsideen zum Thema Wasser

Wir haben wieder Spiele- und Aktionsideen für eure Gruppenarbeit mit Kindern und Müpfen zusammengestellt. Ein besonderer Fokus ist diesmal auf dem Thema Wasser. Schaut rein.

15.07.2024

TIPP: Fragt bei eurer BN Kreis- oder Ortsgruppe nach, ob diese Aktionen rund ums Wasser macht, einen Gewässerkoffer zum Ausleihen hast, eine Bachpatenschaft übernimmt oder eine Mitmachaktion zu Gewässerrandstreifen anbietet, bei der ihr mit eurer Kinder- oder Müpfegruppe mal dazustoßen könnt!

KINDER

  • Wasserspeicher Wald: Was machen die Bäume bei Regen? Sie fangen das Regenwasser mit ihren Blättern, Nadeln und Ästen ab, wovon es langsam nach unten tropft oder am Stamm entlangläuft. Dadurch kommt das Regenwasser langsamer und verzögert am Boden an und das Wasser kann so besser versickern, als wenn es direkt und stark auf den Boden prasselt. Wälder bremsen dadurch auch den Hochwasserabfluss. Ein Teil des Wassers verdunstet auch direkt von den Blättern wieder
    AKTION: stellt euch mit den Kindern bei Regen (nicht bei Gewitter!) unter einen Baum und erlebt, wie wenig Regen ihr dort abbekommt. Legt die Hand an den Stamm, spürt ihr das Wasser? Schaut nach oben: sehr ihr und spürt ihr Wassertropfen?
  • Wasserbahn bauen: erlebt welche Bahnen sich das Wasser sucht, wie es über Blätter, Rinden, Stöcke rinnt und fangt das kostbare Gut auf
    AKTION: sammelt Naturmaterialien vom Boden, mit denen ihr gut eine Wasserbahn bauen könnt, z.B. große Blätter, Rindenstücke, Äste, Holzstücke, und baut sie gemeinsam zu einer Bahn zusammen. Am unteren Ende der Bahn sammelt ihr das Wasser in einem Gefäß. Ihr könnt beobachten, wie viel Wasser ihr oben eingefüllt habt und wie viel noch unten ankommt.
  • Die vielen Farben des Wassers: Welche Farbe hat das Wasser? Blau? So einfach ist es nicht, denn es kommt auf das Tageslicht an, ob der Himmel bewölkt ist und den Grund des Gewässers wie z.B. Steine und Moose. Forscht nach den vielen Farben des Wassers und werdet kreativ
    AKTION: Macht gemeinsam eine Expedition zu verschiedenen Gewässern in eurer Umgebung, von einer große Pfütze, Regentonne, Teich, Tümpel, Bach, Fluss bis hin zu einem See. Beschreibt die Wasserfarbe mit eigenen Worten (‚pfützenblau‘, ‚tümpelbraun‘). Im Anschluss könnt ihr euch einen Platz suchen und jedes Kind darf mit Wasserfarben auf ein Blatt Papier ein Gewässer und die Farbe des Wassers mischen und malen.
  • Bach-Plätscher-Musik: Habt ihr schon mal ganz intensiv auf die Geräusche des Wassers gehört? Dafür gibt es viele Worte: Plätschern, Gluckern, Murmeln.
    AKTION: Sucht euch eine Stelle, an der ihr den Geräuschen des Wassers lauschen könnt, das kann ein Bach, eine Stromschnelle, der Regen oder ein kleiner Wasserfall sein. Setzt euch hin und kommt zur Ruhe, nun schließen alle die Augen und lauschen den Geräuschen des Wassers. Danach beschreibt ihr euch gegenseitig, wie es sich für euch anhört. Ihr könnt verschiedene Stellen besuchen und wenn ihr wollt nehmt die Geräusche auf, so dass ihr sie später vergleichen könnt.
  • Bach-Durchquerung: Spürt wie sich das Wasser, der Bachboden, die Strömung und die Temperatur an euren Füssen anfühlen
    AKTION: Die Gruppenleitung spannt ein Seil in Kinder-Brusthöhe über einen ‚harmlosen‘, ca. für die Kinder knöcheltiefen Bach mit geringer Strömung. Der Bachboden sollte natürlich frei von gefährlichen Gegenständen sein und nicht zu schlammig. Die Kinder gehen barfuss mit Augenbinden (oder geschlossenen Augen) entlang des Seils. Alle sind leise, gehen langsam und konzentrieren sich auf ihre Sinneseindrücke. Im Anschluss kommt die Gruppe zusammen und berichtet von ihren Eindrücken. (die Anzahl der Aufsichtspersonen sollte hier unbedingt dem Alter und der Anzahl Kinder entsprechen)


MÜPFE

  • Virtuelles Wasser: Oft haben wir den Eindruck, dass wir gar nicht so viel Wasser verbrauchen. Was ist aber mit dem Wasser, das verbraucht wird um unsere Kleidung, unsere Nahrung, unsere Möbel u.v.m. zu produzieren. Werft gemeinsam einen Blick auf unseren Verbrauch an virtuellem Wasser
    AKTION: Setzt euch gemeinsam mit dem Wasserbedarf bei der Produktion von bestimmten Nahrungsmitteln oder Gebrauchsgütern auseinander, z.B. eine Tomate, Fleisch, ein Baumwoll-T-Shirt. Gibt es einen Unterschied, ob die Tomate im Winter aus Spanien kommt oder im Sommer aus Bayern? Zeichnet ein Plakat, auf dem ihr den Wasserbedarf einzelner Güter, die ihr konsumiert oder kauft darstellt. Überlegt, wie sich euer virtueller Wasserbedarf reduzieren lässt. Infos zu virtuellem Wasser findet ihr z.B. hier: https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/wasser-zum-fruehstueck/ UND https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/virtuelles-wasser-alles-unsichtbar/
  • Floss bauen: Bereit für ein Abenteuer? Teenager haben riesigen Spass daran, bei Sommerwetter an einem Gewässer gemeinsam ein Floss zu bauen
    AKTION: gemeinsam wird geplant und recherchiert welche Materialien die Gruppe benötigt, Bretter, Seile, Nägel etc. Schaffen sie es gemeinsam ein Floss zu bauen, dass sie alle trägt? (die Gruppenleitung muss hierfür das Einverständnis der Eltern und die Schwimmkentnisse der Teilnehmenden abfragen, genügend Aufsichtspersonen dabeihaben und die Gefährlichkeit des Gewässers im Blick haben)
  • Gewässerkartierung: Wollt ihr Gewässer in eurer Umgebung erforschen? 
    AKTION:  Erstellt zunächst einen Erhebungsbogen, der wichtige Charakteristiken des Gewässers abfrägt, z.B. Name des Gewässers, Datum, Uhrzeit, Gewässerbreite/-tiefe, Wasserführung: gering/normal/stark/sehr stark, Fließzustand: stehend/langsam fließend/…, Linienführung, Uferbewuchs, -verbauung, gefundene Tierarten, Pflanzen etc. Diesen Bogen druckt ihr aus und nun macht ihr euch auf den Weg verschiedene Gewässer oder -abschnitte zu kartieren. Beobachtet genau und vergleicht und diskutiert eure Ergebnisse.
  • Kanutour: Habt ihr Lust mit eurer Gruppe auf Flusssafari zu gehen?
    AKTION:  Plant eine geführte Kanutour mit eurer Gruppe. Recherchiert, welche Flüsse in eurer Region dafür in Frage kommen. Wo gibt es Expert*innen, die euch bei einer Tour anleiten könnten? Wo könnt ihr Kanus leihen? Wie lange dauert die Tour? Vielleicht gibt es Kanu-Guides, die sogar eine Tour mit Übernachtung mit euch machen könnten. (die Gruppenleitung muss hierfür das Einverständnis der Eltern und die Schwimmkentnisse der Teilnehmenden abfragen, genügend Aufsichtspersonen dabei haben und die Gefährlichkeit des Gewässers im Blick haben)

 

INFOS FINDET IHR AUCH HIER:
•    Handout BUNDjugend Bayern Wasser-Wunder-Welten
•    The BOX – innovative Stundenbilder, FORUM Umweltbildung, www.umweltbildung.at
•    G. Walter: Wasser – Die Elemente im Kindergartenalltag, Herder Verlag
•    A. Neumann, B. Neumann – Wasserfühlungen, Ökotopia Verlag
•    A. Schlehufer: Kinder lieben Abenteuer, Reinhardt Verlag
•    A. Schlehufer, S. Kreuzinger: Natur – Erlebnis – Ferien, Ziel Verlag
•    https://www.baysf.de/de/wald-verstehen/wald-wasser.html
•    https://www.lfu.bayern.de/wasser/index.htm
•    https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/fluesse-und-auen-in-bayern/
•    https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/praxismaterial/biberrucksack