Sommer-Aktionsideen für eure Kindergruppe
Ideen für den Sommer
Steckbriefspiel
Steckbriefe von bestimmten Bäumen, Sträuchern etc. werden vorbereitet. Die Pflanzen werden phantasievoll beschrieben. Kinder werden zu Detektiven mit der Aufgabe anhand der Steckbriefe diese Pflanzen zu finden. (Steckbriefe können auch von den Kindern gegenseitig angefertigt werden)
Orientieren wie eine Fledermaus
Kinder gehen paarweise zusammen. Ein Kind spielt die Fledermaus mit verbundenen Augen (Augenmaske), das zweite Kind übernimmt die Funktion der Schallwellen, an denen sich die Fledermaus orientiert. Es hat zwei Stöcke und gibt Klopfsignale, denen das Kind mit den verbundenen Augen folgt. Nähern sie sich einem Hindernis z.B. Baum, so wird die Schlagfrequenz zur Warnung erhöht. Gerne barfuß und nach einer Weile wechseln!
Mit der Nase eines Igels
Die Kinder schließen die Augen während ein Kind in einem abgesprochenen Bereich (20x20 m) einen markant riechenden Waldgegenstand sucht, den er den anderen Kindern unter die Nase hält. Im Anschluß öffnen sie die Augen wieder und suchen in diesem Gebiet die entsprechende Pflanze/Naturmaterial, die genauso riecht.
Blätterquartett
Mit gepressten kleinen Blättern (je 4 pro Pflanzenart oder Pflanzenfamilie) und Pappkarten wird ein Quartettspiel gebastelt. Pflanzenart oder -familie wird auf die Pappkarten notiert.
Wie klingt es im Wald?
Die Gruppe sitzt mit geschlossenen Augen für ein paar Minuten schweigend am Boden. Dann sammeln sie gemeinsam Beschreibungen für die Geräusche, die sie gehört haben (Knarzen, Knacken, Heulen, Pfeifen, Säuseln, Rascheln…) und schreiben sie auf kleine Karten, die sie am Boden verteilen. Die Gruppenleitung kann weitere Wörter für Geräusche benennen. Die Geräusche werden gruppiert nach der Quelle: Tiere/Bäume/Menschen etc.
Tierrätsel ‚Finger auf die Nase!‘
Nach und nach werden Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Wald- oder Wiesentieres genannt. Erst allgemeinere Aussagen, dann immer speziellere Eigenschaften. Sobald ein Kind ahnt, um welches Tier es sich handelt, legt es den Finger auf die Nase. Wenn die meisten Kinder die Finger auf der Nase haben, dürfen sie es gemeinsam laut sagen.
Bachentdecker
Die Kinder erforschen gemeinsam einen begrenzten Bachabschnitt und suchen nach besonderen Pflanzen, Tieren, Steinen, Wurzeln, Strudeln im Bachbett oder am Ufer. Besonderen Plätzen können sie phantasievolle Namen geben „Zwergenhöhle“, „Wichtelstrand“ etc.
Nachtwanderung oder Glühwürmchen-Expedition
Im Juni um die Zeit der Sommersonnenwende, besonders an feuchtwarmen Abenden, könnend an Waldrändern und in Gärten Glühwürmchen entdeckt werden, die wie kleine Lampions im Gebüsch hängen. Eine Nachtwanderung ist dann ein besonders mystisches Erlebnis.
Naturwebrahmen
Eine auf dem Boden liegende Astgabel wird als Webrahmen genutzt. Zwischen den beiden Ästen wird eine Schnur gespannt und um die Äste gewickelt und bildet damit Webschnüre. Zwischen diese Webschnüre können nun verschiedenste Naturmaterialien (Blätter, Blüten, kleine Zweige) gewebt bzw. geklemmt werden, so dass vielfältige, bunte Rahmen entstehen.
Erzählstab schnitzen
Für die Erzählrunde (z.B. am Ende der Gruppenstunde) wird von jedem Kind ein Erzählstab geschnitzt. In die Rinde können zum Beispiel Zeichen und Symbole hineingeschnitzt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. An eine mitgebrachte Schnur können zusätzlich Perlen oder gefundene Naturmaterialien gebunden werden. Mit gefundenen Pflanzen kann die Rinde eingefärbt werden.