Herdenschutz in Aktion – Ein Wochenende auf dem Biohof Siegel
Vom 05. bis 07. April 2024 fand in Missen-Wilhams auf dem Biohof Siegel ein Herdenschutzprojekt der Bundjugend Bayern statt. Am Freitagabend reisten 16 Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Bayern ins Allgäu, um ein Wochenende lang den Biohof Siegel bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen zu unterstützen.
Zu Beginn wurde gemeinsam gekocht und gegessen, anschließend gab es einen inhaltlichen Input zum Thema Herdenschutz und zum Wikiwolves-Projekt von Stefanie Morbach sowie über die Arbeit auf dem Bioweidehof von der Familie Siegel. Es wurden reichlich Fragen gestellt, und zum Spannungsfeld zwischen Weidebewirtschaftung und Wolfsschutz gab es intensive Diskussionen.
Am Samstagmorgen ging es früh los, und die Jugendlichen liefen zusammen mit der Familie Siegel zu den Weidewiesen. Für Abwechslung sorgten drei verschiedene Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Aufgaben. Eine Gruppe legte auf bisher nicht eingezäunten Wiesen einen komplett neuen Weidezaun an. Hier wurden neue Pfosten in den Boden eingeschlagen, Isolatoren gesetzt und Drähte eingezogen. Teilweise musste die umliegende Vegetation zurückgeschnitten werden, um Platz für die Zäune zu schaffen.
Eine weitere Gruppe baute einen bereits bestehenden, veralteten Zaun ab und errichtete an seiner Stelle einen neuen Zaun, der den neuesten Anforderungen des Herdenschutzes entspricht. Die dritte Gruppe befreite eine überwucherte und verholzte Weidefläche vom Gehölz, um sie wieder nutzbar zu machen.
Nach einer gemeinsamen Brotzeit zum Mittagessen konnten die Gruppen durchtauschen, sodass die Teilnehmenden verschiedene Aspekte des Herdenschutzes kennenlernen konnten. Den ganzen Tag über wurde gearbeitet, und bei Einbruch der Dämmerung waren alle Zäune fertig gebaut. Anschließend wurde wieder gemeinsam gekocht und gegessen, und der Abend klang gemütlich aus.
Am Sonntag begann der Tag früh mit einer optionalen Sonnenaufgangswanderung. Die Gruppe wanderte auf einen Bergkamm mit Aussichtspunkt, um den Sonnenaufgang und die Natur des Allgäus zu genießen. Danach ging es zurück zum Hof, wo gemeinsam gefrühstückt wurde.
Zum Abschluss des Wochenendes trieben die Jugendlichen zusammen mit der Familie Siegel die Rinder aus dem Stall auf die Weiden. Es gab ein Gruppenfoto und ein gemeinsames Essen, bevor die Teilnehmenden wieder zum Bahnhof gebracht wurden.
Für beide Seiten war die Aktion ein voller Erfolg. Die Jugendlichen erhielten ungewohnte Einblicke in das Hofleben und die Herdenschutzarbeit, während die Familie Siegel begeistert war über die motivierten und engagierten Helfer, die in kurzer Zeit eine enorme Menge Arbeit erledigten.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der tollen Unterstützung durch den BN und Stefanie Morbach wird die Bundjugend Bayern auch im Jahr 2025 wieder ein Herdenschutzprojekt durchführen. Fachlich und finanziell wurde die Aktion vom Wikiwolves-Projekt des BN unterstützt.